
Heute haben wir im Test die Sapphire RADEON RX 5700XT, welche zu den Gaming-Grafikkarten der 5xxx-Serie von AMD gehört und das Bindeglied zwischen High-End und Mittelklasse bildet. Als Grafikchip kommt hier ein Navi 10 XT "AMD RDNA 1.0". Der Chip ist im 7nm (TSMC) Verfahren hergestellt worden und basiert auf der GPU-Architektur „Navi “. Als Speicher wird wie bei den größeren Geschwistern ein GDDR6-VRAM mit einer Kapazität von 8 GB verwendet.
Verpackung, Inhalt, Daten


Die Verpackung der Sapphire RADEON RX 5700 XT ist sehr auffällig da mehrere Hexagone zu sehen sind. Die Bezeichnung 5700 XT ist ganz klar zu erkennen. Auf der Rückseite finden wir einige Infos zur Grafikkarte.

In der Verpackung ist neben der Grafikkarte nur eine kleine Anleitung und ein Zettel von wem die Grafikkarte hergestellt wurde.
Details:


Wie einige von euch sicherlich wissen, kommt die erste Serie der 5700 XT mit einem Radiallüfter daher und entspricht somit dem Referenz Design. Die Optik ist AMD auf jeden Fall gelungen. Schwarz und Rot passen wie immer gut zusammen. Auf der Rückseite ist eine Backplate vorhanden und diese ist auch über Wärmeleitpads mit der Rückseite der Grafikkarte in Kontakt. So wird etwas Abwärme, die die GPU, der Grafikkartenspeicher und die Spannungsversorgung erzeugen, an der Backplate abgeführt.


Auch auf der Grafikkarte selbst ist zu erkennen, das es sich um eine RADEON handelt. Der Streifen in Chrom, um den Lüfter, hebt die Optik nochmal hervor.


Täuschen lassen dürfen wir uns nicht von den Lamellen die wir auf dem ersten Bild sehen können. Hier wird die Luft nicht angesaugt, sondern es dient allein einem optischen Zweck.


Wir sehen seitlich, dass die RADEON 5700XT zwei Slots breit ist. Ein witziges Detail habe wir auch entdeckt. Auf der Karte befindet sich noch ein Sticker auf dem ATI steht. Somit gibt es intern also noch eine ATI Abteilung und das obwohl ATI vor einigen Jahren schon von AMD aufgekauft wurde.

Die Sapphire RADEON RX 5700XT bietet uns vier Anschlussmöglichkeiten für den Monitor/e. Es gibt drei DisplayPort 1.4 Anschlüsse und einen HDMI 2.0 Anschluss.
Praxis
Testsystem | |
---|---|
Mainboard | ASUS ROG CROSSHAIR VIII Hero WI-FI |
Prozessor | AMD RYZEN 7 3700X |
Arbeitsspeicher | 2x CORSAIR DOMINATOR PLATINUM RGB - DDR4 - 3600 MHz - 8 GB |
Prozessorkühler | ASUS ROG RYUJIN 360 |
Grafikkarte | SAPPHIRE RADEON RX 5700XT | ASUS DUAL RTX 2080 OC-Edition |
M.2-SSD / SSD / Externe SSD | SAMSUNG 960 EVO / CRUCIAL MX500 / SAMSUNG Portable SSD T5 / CRUCIAL BX100 |
Unser kleiner Testparkour wird mit einem Testsystem in dem ein ASUS ROG CROSSHAIR VIII Hero und ein AMD RYZEN 7 3700X verbaut ist durchgeführt. Des Weiteren kommen 16 Gigabyte Arbeitsspeicher von CORSAIR zum Einsatz. Gekühlt wird der Prozessor von einer ASUS ROG RYUJIN 360 All-in-One Wasserkühlung. Als Vergleich führen wir den Testparkour auch auf einer RTX 2080 von ASUS durch. Fairer weise müssen wir erwähnen, dass diese mit Wasser gekühlt wird und daher einen etwas höheren und stabileren GPU-Takt hat, als mit Luftkühlung.
Overclocking
Mit OC erreichen wir einen GPU-Takt von 2050 MHz, der auch im Test anliegt und einen Speichertakt von 7600 MHz. Mit den PowerPlayTables und dem passenden Programm von hellm aus dem Forum vom IGOR`s Lab, können wir noch deutlich höhere Taktraten erreichen. Das Ganze konnten wir allerdings aus zeitlichen Gründen nicht testen.

Die RX 5700XT ist in Timespy Extreme etwas schwächer als die RTX 2080. Mit OC schwindet die Differenz etwas.

Auch in Unigine Superpostion kann sich die RTX 2080 vor der RX 5700 XT positionieren.

Nicht nur in den syntetischen Benchmarks ist die deutlich teurere RTX 2080 schneller, sondern auch in Shadow of the Tomb Raider. Allerdings ist das Spiel mit beiden Grafikkarten ein wahrer Genuss.

Um Ehrlich zu sein, müssen wir gestehen, dass wir von dem Ergebniss in War Thunder etwas überrascht sind. Hier kann sich die RX 5700 XT vor der RTX 2080 positionieren und das sogar um 5-10 Prozent. Respekt AMD!

Mit aktivierten SSAA, was deutlich mehr Rechenleistung der GPU abverlangt, dreht sich das Ergebnis in War Thunder. So liegt die RX 5700 XT jetzt deutlich hinter der RTX 2080.

Auch in Battlefield 5 überrascht uns die Sapphire RADEON RX 5700 XT etwas, da sie mehr Frames erzeugt als die RTX 2080. Der Unterschied liegt bei 5 FPS und steigt mit OC nochmals an.

Im Idle ist die RX 5700XT nicht aus dem System zu hören, auch wenn der Lüfter sich noch dreht. Unter Last steigt die Lautstärke auf 31 dB(A) an und wird circa 80 °Celsius warm. Das Geräusch des Lüfters ist dabei allerdings nicht störend und ähnelt dem Geräusch eines Ventilators ohne nervende Nebengeräusche. Bei Volllast steigt die Lautstärke auf 52 dB(A) und ähnelt einer Turbine.

Deutlich verbessert hat sich mit AMDs NAVI Architektur auch der Stromverbrauch. Dieser liegt jetzt mit Nvidia gleich auf und das bei dieser guten Rechenleistung. Auch hier müssen wir wieder sagen: " Respekt AMD!"
FAZIT
Insgesamt sind wir sehr überrascht von der RADEON RX 5700 XT und müssen festhalten, das AMD wieder im Rennen ist. Auch wenn AMD nicht im High End Bereich mitspielen kann, so befinden sie sich mit der 5700 XT wieder im höheren Mainstream Bereich und können vor allem mit dem Preis der neuen NAVI Grafikkarten überzeugen. Aktuell ist die RX 5700 XT für 400€ erhältlich und somit etwas günstiger als die RTX 2070 und RTX 2070 Super. Wie wir sehen konnten, ist die RX 5700 XT ab und zu auch mal schneller als die RTX 2080. Letztere ist aktuell für 620€ erhältlich. Kleine Kritik sehen wir aktuell noch in den Temperaturen und der Lautstärke der RX 5700 XT mit Referenz Kühler. Demnächst gibt es hier aber andere Alternativen. Des Weiteren fehlt es der RX 5700 XT auch an Ray Tracing Einheiten und dementsprechend wird sie hier glänzen können. Einige Test haben schon gezeigt, das hier viel Potenzial drin steckt. Daher sind wir sehr gespannt wie sich das Ganze in Zukunft entwickelt.
Schlussendlich können wir die AMD RADEON RX 5700 XT von Sapphire und allen anderen Herstellern Empfehlen, vor allem wenn kein Ray Tracing Einsatz geplant ist und ihr eine preislich sehr attraktive Grafikkarte euer eigen nennen möchtet.
PRO
+ PCI-Express 4.0
+ OC-Potenzial
+ Leistung
+ Preis
NEUTRAL
* Lautstärke könnte noch Leiser sein
* Kein Ray Tracing
KONTRA
- Temperatur
Wertung: 9.0/10
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: